 
								Haushaltsplanberatungen Antrag zur Tagesordnung der Fraktionen von SPD, CDU und FDP Tagesordnungspunkt 1
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
  
  die Fraktionen von SPD, CDU und FDP beantragen, der Rat der Stadt Wuppertal möge folgende
  Änderungen zum Haushaltsplan 2023 beschließen:
  Für das Haushaltsjahr 2023 werden folgende zusätzliche Mittel bereitgestellt:
  Haushaltsbelastung/
  Aufwand 2023
  Haushaltsbelastung
  - Gesamtvolumen
  einschl. Folgejahre -
  Geschäftsbereich 0
  Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters
  Kostenlose Periodenprodukte in Wuppertaler Schulen
  (Investitionssumme zur Bereitstellung von
  Spenderautomaten, vgl. VO/0608/21-A) 22.000 22.000
  Gebärdendolmetscher:in für Gremien/barrierearmer
  Gremiendienst (Finanzierung für 2023 u. Prüfung auf
  Übernahme der Konzeption der LVR-Avatare zur
  Gebärdenübersetzung) 10.000 10.000
  Geschäftsbereich 1
  Stadtgrün, Mobilität, Umwelt und Geodaten
  Baumersatzpflanzungen (allg.), Unterhaltung
  Straßenbäume, Wiederbeschaffung und Neupflanzung 150.000 150.000
  Haushaltsantrag auf einen Zuschuss zur
  Forstbetriebsgemeinschaft
  Antrag der Forstbetriebsgemeinschaft Wuppertal a. V.
  (Neuer Ansatz: 30.000) 12.752 51.000
  Koordinator:in Baustellenmanagement (1 VK) 67.500 270.000
  Personalbedarf Verkehrsplanung u. a. im Bereich
  Straßenbaumaßnahmen und barrierefreier Umbau
  Haltestellen (2 VK)
  135.000 540.000
  Erarbeitung von Parkraumkonzepten (1 VK) 67.500 270.000
  Sanierung Jakobstreppe (Absicherung der avisierten
  Förderung durch das Land, damit die Maßnahme
  gesichert im Jahr 2023 begonnen werden kann.) 300.000 300.000
  Instandhaltung der Verkehrsinfrastruktur 250.000 1.000.000
  Verbesserung der Parkplatzsituation am Nordpark 100.000 100.000
  Ertüchtigung Bromberger Straße 28 100.000 100.000
  Aufstellung eines Konzepts zum Ausbau der
  Ladeinfrastruktur 30.000 30.000
  Geschäftsbereich 2.1
  Soziales, Jugend, Schule und Integration
  Verfügungsmittel Seniorenbeirat 5.000 20.000
  Sonderfonds Schulen
  Nach Ablauf des Sonderprogramms „Aufholen nach
  Corona“, also ab dem Schuljahr 23/24, Einrichtung eines
  kommunalen Sonderfonds Schulen. Hierüber sollen durch
  ein möglichst niederschwellig gehaltenes
  Antragsverfahren, z.B. Zuschüsse für Fahrtkosten der SuS
  für Schulausflüge oder Zuschüsse für individuelle
  Förderprojekte, beantragt werden können. Die Wirkung
  des Sonderfonds ist durch die Verwaltung zu evaluieren,
  und dem Ausschuss für Schule und Bildung ist über die
  Evaluierung u. ggf. Fortsetzung zu berichten. 25.000 25.000
  Sanierung/Neubau Spielplatzflächen 700.000 700.000
  Lotsendienste Stadtteile/Quartiere (2 VK)
  Das Projekt ist zunächst auf ein Jahr befristet und eine
  Konkretisierung erfolgt im Sozialausschuss. 135.000 135.000
  Verfügungsmittel Integrationsausschuss – Sachmittel zur
  Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit des Ausschusses u.
  der Wahlen zum Integrationsausschuss 15.000 60.000
  Fachkraft aus dem sozialen Bereich für das Quartier
  Rehsiepen (0,5 VK im Ressort 204) 33.750 135.000
  Sprachmittler:innen in der frühen Gesundheitsversorgung
  und Diagnostik von Kindern und Jugendlichen mit
  chronischen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen und
  Teilhabebeeinträchtigungen 30.000 120.000
  Wuppertaler Familienpatenschaften -
  Nachbarschaftsheims Wuppertal e.V. 40.000 40.000
  Bewohner:innentreff: Oase Wuppertal Uellendahl -
  Gustav-Heinemann-Straße 16.080 16.080
  Haushaltsantrag auf einen Zuschuss zur Errichtung des
  muslimischen Friedhofes an der Krummacher Straße
  Antrag des Vereins Muslimische Friedhöfe Wuppertal e.V.
  Unterstützung Muslimischer Friedhof Krummacher Straße
  ggf. in Kombination mit der Sanierung des Eingangstores
  zum ev. Friedhof plus Herrichtung - Zuschuss zum
  Friedhof Krummacher Straße vorbehaltlich der Prüfung
  und Ausschöpfung aller anderen Fördermöglichkeiten auf
  Bundes- und Landesebene - keine Doppelförderung;
  Gräberfelder Norrenberg 300.000 300.000
  Haushaltsgesamtantrag der Arbeitsgemeinschaft der
  Freien Wohlfahrtspflege (AGFW) für 2023
  Hierzu wird die Verwaltung aufgefordert, vor den
  Beratungen zum HH 2024 ff. eine geeignete
  Berechnungsgrundlage zur Berücksichtigung der Lohn-
  und Kostensteigerung dem Rat und seinen Gremien zur
  Beschlussfassung vorzulegen und diese zur
  Berechnungsgrundlage der weiteren HH-Ansätze in
  diesem Bereich zu machen. 420.000 420.000
  Projekt Drachenflieger (Caritas) 32.000 32.000
  Umsetzung des Projekts "Nachtbürgermeister:in" (1-
  jährige Testphase) 150.000 150.000
  Schulsekretär:innen (2 VK) 135.000 540.000
  Geschäftsbereich 2.2
  Kultur und Sport & Sicherheit und Ordnung
  Leitstelle Planungsmittel 400.000 400.000
  Feuerwehrtopf - Reparaturen an
  Feuerwehrgerätehäusern durch die FF 50.000 200.000
  Leichtbauhallen - Schimmelbeseitigung, Einbau von
  Belüftungsanlagen (Die Regressansprüche der Stadt
  Wuppertal sind hier abschließend zu klären.) 75.000 75.000
  Planungsmittel Feuerwachen FF in 2023 – Über die
  Priorisierung entscheidet der Ausschuss für Ordnung,
  Sicherheit und Sauberkeit und BA ESW. 225.000 225.000
  Ehrenamtskonzept FF (Software, Schulungen,
  Entlastungen bei Regeltätigkeiten) und
  Wissensmanagement (1 VK) 67.500 270.000
  Investitionen private Bäder 50.000 50.000
  Schwimm- und Sportstätten, Ausbau und Überprüfung für
  barrierefreie Zugänge 50.000 50.000
  Freie Szene, incl. Kulturmarketing
  (Die Mittelvergabe erfolgt über das Kulturbüro.) 50.000 50.000
  Bürgerbahnhof Vohwinkel, Bezuschussung
  Mietforderungen der DBplus und Energiekosten 40.000 40.000
  Schulhistorische Sammlung – Anschubfinanzierung 60.000 60.000
  Probenräume Sinfonieorchester (Anschubfinanzierung) 50.000 50.000
  Klangshirts für Gehörlose (Wuppertaler Bühnen) 42.000 42.000
  Inneneinrichtung BOB-Campus - Zur Ausstattung des
  Kernbereiches der Stadtteilbibliothek und des
  Hallenbereiches 70.000 70.000
  Betriebskostenzuschuss Wuppertaler Bühnen - einmalig
  (Da Saisoneröffnung der Wuppertaler Oper in der Alten
  Glaserei aufgrund der Hochwasserfolgen)
  20.000 20.000
  Geschäftsbereich 3
  Wirtschaft, Stadtentwicklung, Klimaschutz,
  Bauen und Recht
  Priorisierung u. Digitalisierung Altakten (1VK) 67.500 270.000
  Sachmittel zur Aktendigitalisierung 500.000 500.000
  Entwicklungskonzept Luisenviertel 100.000 100.000
  Verbesserung des Erscheinungsbildes von Baustellen im
  Innenstadtbereich - Konzeptentwicklung 50.000 50.000
  „Mobile“ Bäume für den Wall 50.000 50.000
  Gewerbeflächenentwicklung - aktive
  Flächenentwicklungspolitik - Investitionsmittel (jährlich
  Mittel für den Ankauf von Flächen) 100.000 400.000
  Gründung einer Stadtentwicklungsgesellschaft
  (Anschubfinanzierung), inkl. Aufbau eines städt.
  Immoscout/Leerstandsmanagement/Konzeptionierung 100.000 100.000
  Konzeption, Umsetzung und Beschilderung für die
  Anbindung des Gaskessels Heckinghausen zum Berliner
  Platz und die dortige Schwebebahnendhaltestelle sowie
  Bahn- und Busbahnhof. 20.000 20.000
  Schnittstelle Baugenehmigungen Digitalisierung -
  Kommunikation mit den Bauantragsteller:innen
  verbessern, Online-Auskunft (1 VK) 67.500 270.000
  Geschäftsbereich 4
  Zentrale Dienstleistungen
  Einführung von digitalen Bezahldiensten (bei vor Ort-
  Bezahlung) 50.000 50.000
  Verfügbarkeit der Digitalisierung verbessern -
  Angebotserweiterung an Schulen und öffentlichen
  Einrichtungen 100.000 100.000
  Summe 5.736.082 9.048.080
  Ferner wird beantragt, den Personalmehrbedarf Abfallwirtschaft (sog. refinanzierte Stellen) zu
  streichen.
  Begründung:
  Die Fraktionen von SPD, CDU und FDP machen mit den o. g. Inhalten einen Vorschlag für eine
  langfristige haushaltspolitische Verantwortung und beachten hierbei die mittelfristigen
  Auswirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen.
  Die im Jahr 2023 bereitgestellten Mittel in Höhe von insgesamt 5.736.082 Euro zeugen von
  konsequenter Prioritätensetzung und zukunftsfähigem Gestaltungswillen. Dieser Gestaltungswille
  beschreibt die politisch notwendigen Schwerpunkte der Stadt Wuppertal.
  Sie ergänzen den Haushaltsplanentwurf des Kämmerers und des Oberbürgermeisters.
  Sie bilden mit einem Gesamtvolumen von 9.048.080 Euro, die sich natürlich nur im engen Rahmen
  der finanzpolitischen Spielräume bewegen können, auch mittelfristig die notwendige Verlässlichkeit
  des vorgeschlagenen Maßnahmenpake