Die Große Koalition von CDU und SPD in der Landschaftsversammlung Rhein-land beschließt für den bereits genehmigten Haushalt 2023 in einem Nachtrag eine Senkung der Umlage von 16,65%-Punkte auf nunmehr 15,30%-Punkte
Die angekündigte Schließung der Galeria Kaufhof Filiale ist für die Elberfelder Innenstadt ein immenser Verlust und ein herber Schlag für die Beschäftigten, die in den vergangenen Jahren auf viel verzichtet haben, um ihre Arbeitsplätze zu sichern und dem angeschlagenen Konzern unter die Arme zu greifen.
Der Titel des Antrages sagt eigentlich schon alles: Die CDU-Fraktion möchte, dass die Stadtverwaltung beim Klima-schutz und in der Nachhaltigkeit ins Handeln kommt. Des-halb hat sie gemeinsam mit den Fraktionen von SPD und FDP einen entsprechenden Antrag in die vergangene Rats-sitzung eingebracht.
Bürgermeister Rainer Spiecker: „Taubenfütterung ist kein Tierschutz“
Im vergangenen Jahr hat Rat der Stadt Wuppertal die Einrichtung eines Taubenhauses am Döppersberg und die Bereitstellung von Haushaltsmitteln beschlossen. In der letzten Sitzung des Ausschusses Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit nahm der ESW dieses Vorhaben zum Anlass, über die Situation der Stadttauben in Wuppertal und den aktuellen Stand des Projektes zu informieren.
Bürgermeister Rainer Spiecker, Vorsitzender des Ausschusses Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit über den aktuellen Stand zum Taubenhaus am Döppersberg: „Es freut mich, dass die Verwaltung bereits auf der Suche nach einem Betreiber für das geplante Taubenhaus am Döppersberg ist. Unser Wunschstandort ist nach wie vor das Dach der Bundesbahndirektion.“
Der CDU-Politiker zeigt sich jedoch verärgert über die Wildfütterung der Tauben: „Ein wirkliches Ärgernis hingegen ist das Wildfüttern der Tauben im Stadtgebiet in zum Teil erheblichen Mengen. Das teilweise sehr hochwertige Futter bleibt oftmals liegen und lädt andere Tiere, wie Ratten und Mäuse, ein, sich ebenfalls an den Futterstellen zu bedienen. Das Ordnungsamt geht diesen Fällen nach. Sollte man bei der Wildfütterung von Tauben erwischt werden, drohen hohe Geldstrafen. Deshalb mein Appell seit vielen Jahren, die Wildfütterung von Tauben zu unterlassen. Damit erweist man weder den Tauben, noch unserer Umwelt oder unseren Stadtplätzen einen Gefallen. Die Verschmutzung ist immens, man füttert damit nicht nur die Tauben, sondern lockt auch Schadnager an und wirkt damit dem Sinn und Zweck der Taubenhäuser in Wuppertal entgegen. Taubenfütterung ist kein Tierschutz.
In den Taubenhäusern hingegen erhalten die Tauben artgerechtes Futter, sauberes Trinkwasser und können Brutpflege betreiben. Gleichzeitig können wir so die Population der Stadttauben steuern.“
Im gestrigen Ausschuss für Kultur wollte die CDU-Ratsfraktion mit ihrer Anfrage Näheres zum „Bühne frei“-Programm für Studierende erfahren und über die Möglichkeiten, dieses Programm auch auf Auszubildende auszuweiten. Da das Programm durch einen Beitrag des ASTA und das Hochschulsozialwerk Wuppertal finanziell unterstützt wird, Wollten wir auch über Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der IHK und HWK mehr erfahren Ein attraktives Angebot für Freikarten der Wuppertaler Bühnen für Auszubildende fehlt leider bisher.
„Unsere Überlegung war, dass es auch etwas Vergleichbares zum „Bühne frei“-Programm für Studierende auch für Auszubildende geben sollte, so die CDU-Fraktionsvorsitzende Caroline Lünenschloss. “Insofern ist es erfreulich, dass Auszubildende bis 27 Jahren zumindest 50% Ermäßigung auf den Kartenpreis erhalten.“
„Es ist uns sehr wichtig, allen jungen Menschen in Ausbildung so früh wie möglich die Freude an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen zu ermöglichen. Dies böte weiteren jungen Menschen die Gelegenheit, Wuppertals vielfältige Kulturangebote zusammen mit anderen jungen Menschen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen, so der kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion Erhard Buntrock.“
Der Unmut bei den Anwohnerinnen und Anwohnern aber auch im Einzelhandel ist groß. Es fehlt an ausreichender Kommunikation. Der Gesprächsfaden, der mit der Qualitätsoffensive Elberfeld begonnen wurde, scheint bisher nicht wieder aufgenommen worden zu sein
Es ist aus Sicht der CDU-Fraktion wichtig, dass die Hallenbäder in Wuppertal sowohl für den Schwimmunterricht von Kindern und Jugendlichen, Trainingsgruppen und auch für private Besucher sinnvoll nutzbar sind. Dazu ist aus unserer Sicht nach den Erfahrungen der vergangenen Wochen eine Erhöhung der Wassertemperaturn in den Schwimmbädern unerlässlich.
Dazu erklärt der stellv. Fraktionsvorsitzende und Sportausschussvorsitzende Michael Wessel (CDU):
Natürlich entbindet die aktuelle Situation uns alle nicht davon, weiterhin sparsam mit Energie umzugehen – nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Klimaveränderung. Die Schwimmbäder und Saunen machen jedoch nur einen Bruchteil des Energieverbrauchs in unserer Stadt aus, daher ist die Rücknahme nicht nur angebracht, sondern im Interesse der Wuppertalerinnen und Wuppertaler.
Hintergrund:
Die Saunen in den städtischen Bädern in Wuppertal gehen ab Samstag (18. Februar 2023) schrittweise wieder in den Betrieb. Außerdem wird die Wassertemperatur in den Schwimmbädern sukzessive wieder hochgefahren.
CDU-Fraktionsvorsitzenden Caroline Lünenschloss und Ludger Kineke:
„Mit großem Bedauern haben wir von der Auflösung der Immobilien-Standortgemeinschaft (ISG) Poststraße/Alte Freiheit erfahren. Leider ist es nicht gelungen, diese wichtige Initiative für unsere Elberfelder Innenstadt zu sichern und ähnlich erfolgreich wie in Barmen dauerhaft zu einem wichtigen Motor werden zu lassen. Umso wichtiger ist es nun, dass die Stadt möglichst zügig einen aktualisierten und beschleunigten Plan zur Fortführung der Qualitätsoffensive vorstellt und in die Umsetzung bringt. Nur so kann die Innenstadt Elberfeld attraktiver werden, “ so die Fraktionsvorsitzenden abschließend.
Hintergrund:
Die Immobilien-Standortgemeinschaft (ISG) Poststraße/Alte Freiheit ist ein Zusammenschluss der Eigentümer von 35 Immobilien an der Alten Freiheit, der Poststraße und dem Kerstenplatz. Gegründet hat sich die (ISG) Poststraße/Alte Freiheit im Jahr 2018 durch einen Vertrag mit der Stadt Wuppertal. Bis 2023 investieren die Eigentümer eine Million Euro, um das Stadtbild attraktiver zu gestalten.
Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Hans-Jörg Herhausen, fordert nach dem LKW-Unfall in der letzten Woche, zügig die Sanierung oder ggf. Neubau der Hansa-Galerie vorzunehmen.
Der 2004 gebaute Tunnel sorgte bereits mehrfach für Probleme, da zum einen die Lärmschutzmaßnahmen nur am Computer berechnet wurden und nicht mittels Messungen vor Ort, so dass kurz nach Eröffnung nachgebessert und saniert werden musste. Zum anderen wurde bereits 2018 von Straßen NRW eine mangelhafte Bausubstanz festgestellt. Die Zuständigkeit für die Baumaßnahmen entlang der A 46 liegt inzwischen bei der Autobahn GmbH.
Jetzt hat ein LKW die angezeigte Durchfahrtshöhe missachtet, jedoch entspricht die Hansa-Galerie auch nicht den Sicherheits-Standards nach EU-Richtlinien.
„Die A46 ist eine hochfrequentierte Ost-West-Verbindung, insbesondere für LKW, die jetzt schnellstmöglich im Bereich der Hansa-Galerie saniert bzw. neugebaut werden muss, um die notwendigen Verkehre zügig und sicher durchleiten zu können. Für die nächste Gremienrunde möchten wir von Seiten der Autobahn GmbH im Verkehrsausschuss einen aktuellen Sachstandsbericht zu den weiteren Planungen im Bereich der Hansa-Galerie erhalten“, so Hans-Jörg Herhausen abschließend.
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed, folgen Sie uns auf Facebook oder teilen Sie unsere Beiträge auf Twitter und Co. Vielen Dank!
© 2023 CDU-Fraktion Wuppertal